Weshalb eine Hundekrankenversicherung so wichtig ist!

hundeversicherung

Die Hundekrankenversicherung

Leider sind auch unsere geliebten Vierbeiner nicht vor Krankheit und Unfällen geschützt und leider wird mit der Aufnahme einer Fellnase oft vernachlässigt, dass bei Krankheit oder Unfall hohe Kosten für das geliebte Tier anfallen. Dies führt nicht selten dazu, dass man durch die hohen Tierarztkosten in ernste finanzielle Schwierigkeiten kommen kann. Dies muss jedoch nicht so sein, wenn man sich frühzeitig um entsprechende Versicherungen bemüht. Klar ist aber auch, dass Tierversicherung nicht Tierversicherung ist und so gilt auch bei der Versicherung, dass man gut vergleichen sollte und auf die Leistungen achten sollte. 

Vor einer teuren Behandlung sollte man die Abrechnungmodalitäten mit dem behandelnden Arzt klären. Die Krankenversicherung für Hund unterscheidet sich nicht wirklich von einer Krankenversicherung für uns. Wird ein Tierarztbesuch oder Tierklinikbesuch an, so stellt der Tierarzt anschließend eine Rechnung für die Behandlung, welche der Hundehalter entweder selbst bezahlt, um sich das Geld von der Hundekrankenversicherung wiederzuholen oder der Arzt rechnet sogleich mit der Krankenversicherung ab.

Worauf bei der Versicherung achten?

Es gibt gleich eine Vielzahl von Anbietern für Hundekrankenversicherungen und ein jeder Tierbesitzer ist gut beraten, die Leistungen genauer unter die Lupe zu nehmen und sich zu fragen, worauf es einem selbst tatsächlich ankommt. Geht es um die Entscheidung für eine Versicherung, so entscheidet man für sich, ob man den Hund vollumfänglich versichern möchte oder eher nur bestimmte Szenarien versichern möchte. Während einigen vor allem die OP – Versicherung erscheint, möchten andere ambulante und stationäre Behandlungen zugleich versichert wissen. Wer seinen Hund vollumfänglich versichert wissen möchte, wird evtl. auch Vorsorgeuntersuchungen durch den Tierarzt inkludieren wollen. Zu den Vorsorgeuntersuchungen gehören etwa anfallende Impfungen oder Wurmkuren. Die Wahl der richtigen Versicherung beginnt also zunächst mit der Frage, worauf es einem selbst ankommt.

Was ist GOT und warum wichtig?

Mit GOT ist nichts anderes als die Gebührenordnung der Tierärzte gemeint. Es ist die Gebührenordnung, welche die Abrechnungssätze der Tierärzte klar regelt. Obwohl die Leistungen und die Gebühren dafür klar geregelt sind, können Ärzte unter bestimmten Bedingungen mehr für die Behandlungen verlangen. So zum Beispiel, wenn eine Notoperation in der Nacht von Nöten ist oder ein Eingriff sich als besonders schwierig erweist. In einigen Fällen rechnen Tierärzte zum 2 fachen Satz oder 1 fachen Satz ab. Schon vor der Behandlung des Hundes sollte man mit der Tierpraxis oder Tierklinik klären, wie sie abrechnet. Auch bei der Versicherung ist GOT ein Thema, das man berücksichtigen sollte, denn bei einigen Versicherungen kann es ein Limit bei dem GOT Satz geben, so dass etwa nur höchstens der 2 fache GOT Satz versichert ist.

>> Weitere Informationen zu GOT und der Hundekrankenversicherung

Selbstbeteiligung oder nicht?

Ob man sich beim Abschluss der Versicherung für den Hund für eine Selbstbeteiligung entscheidet oder nicht, hat durchaus Einfluss auf die zu zahlenden Beiträge. So zahlt man niedrigere Beiträge mit einer vereinbarten Selbstbeteiligung, doch erstattet die Hundekrankenversicherung nur die Höhe der Behandlung, abzüglich der Selbstbeteiligung. Es gilt also für sich selbst zu entscheiden, was man präferiert.

Freie Tierarztwahl

je nach Versicherung kann es Einschränkungen bei der Tierarztwahl geben. Die freie Tierarztwahl ist ein zentraler Punkt, den es frühzeitig mit der Versicherung abzuklären gilt.

Höchstgrenzen bei der Kostenerstattung

Manche Versicherungen schränken die Kostenübernahme pro Jahr ein. Dies gilt es ebenfalls vor dem Abschluss einer Versicherung zu klären, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Übrigens: Wer mehrere Hunde besitzt, kann auf günstigere Tarife hoffen, denn viele Versicherungen versichern das zweite Tier günstiger als das erste.

> Weitere Informationen zu häufigen Hundekrankheiten

Fazit

Der Satz „Drum prüfe, wer sich bindet!“, gilt auch für Hundebesitzer und dies gleich in zweifacher Hinsicht. So sollte man bereits mit der Anschaffung eines Hundes prüfen, ob man abseits von Hundefutter und Hundezubehör auch im Falle von Krankheit oder Unfall für den Hund da sein kann, wenn hierfür hohe Kosten anfallen. Entscheidet man sich für den Abschluss einer Hundekrankenversicherung, um Überraschungen durch plötzliche Behandlungskosten für den Hund zu vermeiden, so sollte man ebenfalls gut überlegen, welche Leistungen für das Tier entscheidend sind.