
Das Wichtigste in Kürze
Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist es für viele heimische Vögel immer schwieriger Nahrung zu finden. In diesem Fall kann der Mensch die heimischen Vögel unterstützen, indem Futter angeboten wird. Für diese Art der Nahrungsbeschaffung haben sich sogenannte Vogelfutterspender immer mehr etabliert. Aus diesem Grunde möchten wir dich in diesem Beitrag ausführlicher über das Thema Vogelfutterspender informieren.
Wie ist ein Vogelfutterspender anzuwenden?
Die Anwendung eines Vogelfutterspenders ist in der Regel ganz einfach. Du musst lediglich das Futter in den Vogelfutterspender einfüllen. Dann kannst Du diesen direkt an den gewünschten Ort aufstellen und sofort kann der Vogelfutterspender in Betrieb gehen. Die Hersteller solcher Vogelfutterspender haben darauf geachtet, dass die Anwendung sowohl für den Nutzer, also den Vogel als auch für den eigentlichen Besitzer, also in diesem Falle Du, so einfach wie möglich gehalten ist.
Was ist bei Vogelfutterspendern zu beachten?
Du solltest bei Vogelfutterspendern einige Dinge beachten. Zum einen solltest Du darauf achten, aus welchem Material ist und welche Maße der Vogelfutterspender hat. Im besten Fall ist dieser aus natürlichen schadstofffreien Materialien gefertigt. Außerdem solltest Du einen geeigneten Platz für deinen Vogelfutterspender finden. Dieser sollte möglichst ruhig und windgeschützt sein. Nur dann fühlen sich die Vögel wohl und fressen aus dem Vogelfutterspender. Du solltest ebenfalls auf eine entsprechend sichere Befestigung achten. Die Anwendung und die Reinigung des Vogelfutterspenders sollte möglichst einfach und unkompliziert sein.
Wann ist ein Vogelfutterspender zu verwenden?
Insbesondere dann, wenn die heimischen Vögel nicht mehr genug Nahrung in der heimischen Natur finden, ist es sinnvoll, einen Vogelfutterspender aufzustellen. In der Regel ist dies im Winter der Fall. Jedoch kann es auch in anderen Monaten dazu kommen, dass Nahrungsknappheit herrscht und ein Vogelfutterspender sinnvoll ist. Wichtig ist jedoch, dass ein Vogelfutterspender nur dann aufgestellt wird, wenn es den Vögeln nicht möglich ist, andere Nahrung zu finden. Ein Vogelfutterspender ist lediglich als Unterstützung gedacht. Sobald in der Natur passendes Futter zu finden ist, sollten die Vögel unbedingt darauf zurückgreifen.
Vor- und Nachteile eines Vogelfutterspenders
Der große Vorteil eines Vogelfutterspenders ist zweifelsohne die unkomplizierte Anwendung, und dass ein solcher Vogelfutterspender an vielen verschiedenen Orten aufgestellt werden kann. Speziell in den Wintermonaten ist ein Vogelfutterspender ein nützlicher und zum Teil lebenswichtiger Futterspender für die heimischen Vögel in der Natur.
Als Nachteil ist aufzuführen, dass es nicht immer einfach ist aus der Vielfalt der unterschiedlichen Angebote einen passenden Vogelfutterspender zu finden. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass sich die Vögel an den Vogelfutterspender gewöhnen und deshalb nicht auf eigene Futtersuche gehen. Dies sollte unbedingt vermieden werden.
Allgemeines
Vogelfutterspender an sich gibt es bereits seit vielen Jahren. Insbesondere im Winter kommen diese zum Einsatz und sind in vielen Gärten zu sehen. Mittlerweile ist es so, dass es viele unterschiedliche Arten gibt. In früheren Jahren war oft der Name Vogelhäuschen bekannt, da die damaligen Vogelfutterspender oft wie ein kleines Häuschen ausgesehen haben. Die Hersteller haben mittlerweile effektivere Methoden entwickelt, sodass das Futter möglichst trocken und vor äußeren Witterungsbedingungen geschützt aufbewahrt wird. Der Vogel kann bei Bedarf das Futter dennoch leicht entnehmen.
In diesem Abschnitt möchten wir dir gern verschiedene Angebote an Vogelfutterspendern vorstellen, welche aktuell am Markt zu finden sind. Du kannst dir auf diese Weise direkt einen ersten Überblick verschaffen. Im besten Fall findest Du direkt hier deinen gewünschten Vogelfutterspender, welcher all deine Ansprüche und Wünsche erfüllt.
Vogelfutterspender von dobar
Hergestellt ist der Vogelfutterspender aus Acrylglas und Edelstahl. Dies macht den Vogelfutterspender entsprechend widerstandsfähig vor äußeren Wettereinflüssen. Außerdem sind die Materialien für die Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Der Vogelfutterspender verfügt zudem über 4 Anflugstellen. Die Befüllung ist leicht über das abnehmbare Dach möglich. Durch die angebrachten Metallbügel kann der Vogelfutterspender leicht an Bäumen oder Sträuchern angebracht werden.
Vogelfutterspender von Trixie
Dieses Modell besteht aus Kunststoff und ist in verschiedenen Größen bestellbar. Ein besonderes Highlight ist die große Landefläche für die Vögel. Der Vogelfutterspender hält das Futter trocken und sauber. Das Modell verfügt über einen kleinen Dachüberstand. Das Befüllen des Modells mit Futter ist leicht über einen abnehmbaren Deckel möglich. Die meisten Käufer dieses Modells sind von der Qualität überzeugt und empfehlen dieses gern weiter.
Vogelfutterspender von didatecar
Hergestellt ist das Modell aus hochwertigem Plastik. Das Modell ist mit einem kleinen Dach aus Metall versehen. Dieses ist abschraubbar, sodass Du dadurch das Futter gut in den Spender einfüllen kannst. Durch die transparente Plastikoptik, kannst Du genau sehen, wann Du neues Futter nachfüllen musst. Dieser Vogelfutterspender ist sicher vor Eichhörnchen.
Vogelfutterspender von dobar
Das Modell besteht aus langlebigen Acryglas und Metall. Der Vogelfutterspender hat die Maße 9,5 Zentimeter x 9,5 Zentimeter x 23 Zentimeter. Der Durchmesser beträgt 6 Zentimeter. Das Modell verfügt über insgesamt 2 Anflugstangen. Die Handhabung des Modells ist sehr leicht und intuitiv möglich.
Vogelfutterspender von Dehner
Dieser Vogelfutterspender besteht aus Kunststoff. Das Modell kann einfach am Balkon oder im Garten aufgehangen werden. Der Vogelfutterspender ist etwa 23 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 27 Zentimeter. Vögel können das Modell aus jeder Richtung anfliegen. Das Futter selbst wird vor äußeren Witterungsbedingungen geschützt. Das Modell wird bereits fertig montiert geliefert. Das Eigengewicht beträgt 200 Gramm.
Vogelfutterspender von Dehner
Das Modell ist aus Edelstahl gefertigt und wirkt direkt auf den ersten Blick sehr hochwertig und gut verarbeitet. Geeignet ist diese Vogelfutterspender für Meisenknödel, Streufutter und Erdnüsse. Eine Ganzjahresfütterung ist mit diesem Modell gut möglich. Außerdem ist dieses Produkt wetterfest und einfach in der Handhabung.
Fazit
Vogelfutterspender sind bis in die heutige Zeit ein wichtiger Faktor zum Überleben der heimischen Vögel. Speziell in den kühlen Monaten, wo die Vögel kaum andere Nahrung finden, sind solche Futterstellen sehr sinnvoll. Du kannst einen solchen Vogelfutterspender an vielen verschiedenen Orten in deinem Garten oder auf dem Balkon anbringen. Die Hersteller bieten mittlerweile die unterschiedlichsten Modelle am Markt an. In diesem Artikel haben wir dir alle wissenswerten Infos rund um das Thema Vogelfutterspender gegeben, sodass Du entsprechend gut informiert bist. Mit unseren aufgeführten Produkten erhältst Du außerdem einige Beispiele, welche Produkte aktuell am Markt vorhanden sind. Du kannst dadurch besser eine passende Auswahl treffen. Je nach Begebenheit wirst Du sicherlich ein passendes Produkt finden. Die heimischen Vögel werden es dir danken.